
DAS WAR DIE DIGITALPAKT SCHULE VIRTUAL CONFERENCE AM 25.01.2023
Dr. Sarah Henkelmann
Netzwerk Digitale Bildung
Daniel Jung
Autor & Youtuber
Kathi Kösters
Gesamtschule Münster Mitte
Volker Arntz
Hardtschule Durmersheim
Silke Müller
Waldschule Hatten
Dr. Arne Ruhe
Die Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen
Meik Hansen
Die Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen
Micha Pallesche
Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
Heinz-Peter Meidinger
Deutscher Lehrerverband
Özlem Gülten
Datenschutzbeauftragte
AGENDA vom 25.01.2023
09:00-09:15
BEGRÜßUNG Franziska Magai & Lydia Wagemann, Vogel IT-Akademie
- Unsere Moderatorinnen heißen Dich herzlich zur DigitalPakt Schule Virtual Conference 2023 willkommen
- Du lernst die wichtigsten Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten der Plattform kennen und wie Du sie optimal für Dich nutzt
- Sie werden Dir verraten, welche Live-Überraschungen Dich auf der Virtual Conference erwarten
09:15-09:35
KEYNOTE Wilfried Kühner, Amtschef, Staatsministerium für Kultus in Sachsen & Mitglied der Kultusminsterkonferenz
Auf dem Weg zu einer Kultur der Digitalität
- Der DigitalPakt Schule ist ein Erfolgsprojekt von Bund und Ländern
- Erleichterungen für Lehrende und Lernende müssen im Vordergrund stehen
- Digitalisierung ist eine Daueraufgabe der Schulentwicklung
Was möglich ist, wenn Schulen die Digitalisierung als Chance nutzen – Ein Best Practice Gespräch
- Ein Best Practice Gespräch mit ehrlichen Einblicken
- Von der Orientierung zur Umsetzung
- Ein Spagat zwischen IT-Verantwortung versus Bildungsauftrag
Generation Z, Schule und Sicherheit – ist das alles miteinander vereinbar?!
- Handy, Tablet und Notebook sind ja nicht nur für die Schule da!?
- Die Medienkompetenz hört meistens mit dem Schulende auf
- Komisch, wenn eine Klasse spontan plötzlich mehr Schüler im Online-Unterricht auweist, oder?
Ganzheitliche Sicherheit für modernes Lernen
- Anbindung der Schulen an die Infrastruktur des Schulträgers
- Schnelles und sicheres Internet inkl. Jugendschutz-Filter
- Zentrale Verwaltung der gesamten Infrastruktur
So klappt die Digitalisierung der Schule:
Details zum sicheren Netzwerk
- Status Quo und Anwendungsszenarien in Schulumgebungen
- Live-Demo: Anwendung bei höchste Sicherheit und einfacher Administration aus der Cloud
- ExtremeCloud-Anwendungen vs. Datenschutz
10:25-10:45
BREAK & MEET THE DigitalPakt SCHULE-EXPERTS
Your Chance:
Jetzt hast Du die Möglichkeit, andere Teilnehmer und unsere Speaker in Video Meetings direkt zu treffen oder Du besuchst einen der Ausstellungsprofile, wo Du viele spannende Konferenzpartner findest, um mit ihnen zu chatten oder Unterlagen zu downloaden.
oder
Digitale Transformation –
damit Lernen besser gelingt
- Lernen ist persönlich, verbunden, eingebettet, evolutionär und divers
- Datenschutz, der Klotz am Bein der Digitalisierung?
- Wege aus der Datenschutz-Falle
Digitale Schule von Anfang bis Ende gedacht -
Wie Lehrkräfte entlastet werden und sich auf didaktische Unterrichtsvorbereitung konzentrieren können
- Eine ganzheitliche Gesamtlösung – passgenau auf Basis von Standards
- Warum ein übergreifender Support so wichtig ist
- Das Beste für Schulen – Zugang zu einem marktführenden Ökosystem
The Big Picture: Vom Datenschutz
zur Datensicherheit in einer Welt der Hacker
- Einordnung der laufenden Diskussionen rund um Datenschutz & Microsoft 365 für Bildungseinrichtungen
- Datensicherheit & Cyber-Bedrohungen als unterschätztes Datenschutz-Risiko
- EU Data Boundary, oder: noch mehr Datenschutz für Bildungseinrichtungen
-
Track 01
09:00-09:15
Begrüßung mit Franziska Magai & Lydia Wagemann
09:15-09:35
KEYNOTE mit Wilfried Kühner, Amtschef, Staatsministerium für Kultus in Sachsen & Mitglied der Kultusminsterkonferenz
Auf dem Weg zu einer Kultur der Digitalität
09:40-10:00
EXPERT SESSION mit Dr. Peter Heinrich & Markus Böllig, Cisco
Was möglich ist, wenn Schulen die Digitalisierung als Chance nutzen – Ein Best Practice Gespräch
10:05-10:25
EXPERT SESSION mit Martin Weiss, Sophos
Ganzheitliche Sicherheit für modernes Lernen
10:25-10:45
The Fabulous DigiPakt-Karussell
10:45-11:10
BEST PRACTICE KEYNOTE mit Volker Arntz, Rektor, Hardtschule Durmersheim
Digitale Transformation – damit Lernen besser gelingt
11:15-11:35
EXPERT SESSION mit Jochen Bösl, Deutsche Telekom
Digitale Schule von Anfang bis Ende gedacht - Wie Lehrkräfte entlastet werden und sich auf didaktische Unterrichtsvorbereitung konzentrieren können
12:00-12:45
Lunch Break & Meet the DigiPakt Experts
oder
The Fabulous DigiPakt-Karussell
12:45-13:10
KEYNOTE mit Daniel Jung, Autor & YouTuber
Chancen der Digitalisierung für die Bildung
13:15-13:30
EXPERT SESSION mit Jörg Wilke, Fujitsu
Brücken bauen – von der Landescloud über den Schulträger ins Klassenzimmer
13:35-14:00
BEST PRACTICE KEYNOTE mit Micha Pallesche
Rektor, Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
Schule im 21. Jahrhundert
14:00-14:10
Business Break & Meet the DigiPakt Experts
14:10-14:55
PANEL DISCUSSION mit Computacenter
- Khaled Thaler
- Konstantin Koniarski
- Micha Pallesche
- Jörg Tewes
- Britta Weidemeier
Versorgungssicherheit in der aktuellen Marktsituation gewährleisten
14:55-15:05
Business Break & Meet the DigiPakt Experts
15:05-15:30
KEYNOTE mit Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin Netzwerk Digitale Bildung
Schulentwicklung ist Standortentwicklung! Packen wir’s an.
15:35-16:20
PANEL DISCUSSION mit
• Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerk Digitale Bildung
• Volker Arntz, Rektor, Hardtschule Durmersheim
• Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
• Özlem Gülten, Datenschutzbeauftragte
• Wiebke Maibaum, Sprecherin der Bundesschülerkonferenz
Zeugnisvergabe für den »DigitalPakt Schule«: Klassenziel erreicht oder Ehrenrunde nötig?
16:20-16:25
Verabschiedung & Verlosung
-
Track 02
09:00-09:15
Begrüßung mit Franziska Magai & Lydia Wagemann
09:15-09:35
KEYNOTE mit Wilfried Kühner, Amtschef, Staatsministerium für Kultus in Sachsen & Mitglied der Kultusminsterkonferenz
Auf dem Weg zu einer Kultur der Digitalität
09:40-10:00
EXPERT SESSION mit Martin Schröter, Check Point
Generation Z, Schule und Sicherheit – ist das alles miteinander vereinbar?!
10:05-10:25
EXPERT SESSION mit Andreas Livert & Kurt Semba, Extreme Networks
So klappt die Digitalisierung der Schule: Details zum sicheren Netzwerk
10:25-10:45
The Fabulous DigiPakt-Karussell
10:45-11:10
BEST PRACTICE KEYNOTE mit Kathi Kösters, Schulleiterin, Gesamtschule Münster Mitte
Selbstorganisiertes Lernen ermöglichen – Ein Praxisbeispiel aus Münster
11:15-11:35
EXPERT SESSION mit Ralf Wigand, Microsoft Deutschland
The Big Picture: Vom Datenschutz
zur Datensicherheit in einer Welt der Hacker
11:40-12:00
EXPERT SESSION mit Jörg Karpinski, Huawei
DPS 2.0 braucht mehr! Equipment ohne IT-Unterbau?
12:00-12:45
Business Break & Meet the DigiPakt Experts
oder
The Fabulous Digipakt Karussell
12:45-13:10
KEYNOTE mit Daniel Jung
Chancen der Digitalisierung für die Bildung
13:15-13:30
EXPERT SESSION mit Matthias Bode, SMART Technologies
Sinnvoll beschaffen: Das muss digitale Ausstattung im Klassenzimmer können
13:35-14:00
BEST PRACTICE KEYNOTE mit Meik Hansen, IT-Leiter & Dr. Arne Ruhe, Abschnittsleiter »Bildung in der digitalen Welt«, Die Senatorin für Kinder und Bildung, Bremen
Und plötzlich hatten wir Geld…
14:00-14:10
Business Break & Meet the DigiPakt Experts
14:10-14:25
EXPERT SESSION mit Peter Schrell, Aruba a Hewlett Packard Enterprise company
Das Netzwerk als Rückgrat des digitalen Klassenzimmers
14:30-14:45
BEST PRACTICE KENOTE mit Silke Müller, Oberschuldirektorin, Waldschule Hatten & Erste Digitalbotschafterin Niedersachsens
ChatGPT, Social Media in der Schule – Dilemma und riesengroße Chance
14:55-15:05
Business Break & Meet the DigiPakt Experts
15:05-15:30
KEYNOTE mit Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin Netzwerk Digitale Bildung
Schulentwicklung ist Standortentwicklung! Packen wir’s an
15:35-16:20
PANEL DISCUSSION mit
• Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin des Netzwerk Digitale Bildung
• Volker Arntz, Rektor, Hardtschule Durmersheim
• Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes
• Gülten Özlem, Datenschutzbeauftragte
• Wiebke Maibaum, Sprecherin der Bundesschülerkonferenz
Zeugnisvergabe für den »DigitalPakt Schule«: Klassenziel erreicht oder Ehrenrunde nötig?
16:20-16:25
Verabschiedung & Verlosung
Das Schulnetzwerk vom Klassenbesten
- Zentrale Verwaltung der gesamten Netzwerkinfrastruktur in einer Oberfläche
- Vollautomatisierte Inbetriebnahme unterstützt per Handy-App
- Fehlersuche und -behebung mithilfe künstlicher Intelligenz
DPS 2.0 braucht mehr! Equipment ohne IT-Unterbau?
- L4 autonom „fahrende“ IT Infrastrukturen – wie profitiert die Bildung davon?
- Stapelbar: Containerstrukturen für den Datenaustausch in Forschung & Lehre
- Vom Speichern, Nutzen und Bereitstellen von Daten zur Bildung – Speicher und Datenübertragung sind eins!
12:00-12:45
LUNCH BREAK &
MEET Die DigitalPakt Schule-Experten
Your Chance:
Jetzt hast Du die Möglichkeit, andere Teilnehmer und unsere Speaker in Video Meetings direkt zu treffen oder Du besuchst einen der Ausstellungsprofile, wo Du viele spannende Konferenzpartner findest, um mit ihnen zu chatten oder Unterlagen zu downloaden.
oder
Brücken bauen – von der Landescloud über den Schulträger ins Klassenzimmer
- Zielsetzung der Landescloud
- Welche Aufgabenbereiche bleiben dennoch beim Schulträger?
- An welchen Stellen sind Brücken sinnvoll und notwendig?
Sinnvoll beschaffen: Das muss digitale Ausstattung im Klassenzimmer können
- Heute für die Zukunft einkaufen: Interaktivität ist Trumpf
- Intelligenz ins System bringen: Pädagogische Software macht den Unterschied
- Den richtigen Partner erkennen: Tipps zu Support und Wartung
Schule im 21. Jahrhundert
- Lernen nach Corona
- Schule als dritter Ort
- Entgrenzung
Und plötzlich hatten wir Geld…
- Umsetzung des DigitalPakts Schule in der Freien Hansestadt Bremen
- Antragsverfahren
- Qualifizierungs- & Beratungsstrategie
14:00-14:10
BREAK & MEET Die DigitalPakt Schule-Experten
Your Chance:
Jetzt hast Du die Möglichkeit, andere Teilnehmer und unsere Speaker in Video Meetings direkt zu treffen oder Du besuchst einen der Ausstellungsprofile, wo Du viele spannende Konferenzpartner findest, um mit ihnen zu chatten oder Unterlagen zu downloaden.
14:10 - 14:55
PANEL DISCUSSION
Versorgungssicherheit in der aktuellen Marktsituation gewährleisten
- Was sind die Ursachen für die aktuelle Marktsituation, wie stellen sich die Hersteller diesen Herausforderungen und inwieweit wird sich dieser Zustand auf Dauer wieder auflösen?
- Wie gewährleiste ich am ersten Schultag funktionsfähige Endgeräte für Schüler:innen und Lehrpersonal?
- Welche neuen Ideen und Lösungen gibt es, um sich langfristig zu organisieren?
Moderation: Computacenter
Khaled Thaler
Sprecherin, Netzwerk Digitale Bildung
Das Netzwerk als Rückgrat des digitalen Klassenzimmers
- Erfolgsfaktor Netzwerkinfrastruktur – flexibel, belastbar und zukunftsfähig
- Reibungsloser Betrieb durch hohe Automatisierung und vereinfachtes Troubleshooting
- Erhöhte Sicherheit trotz vergrößerter Angriffsfläche
ChatGPT, Social Media in der Schule –
Dilemma und riesengroße Chance
- Warum Schule und Gesellschaft in ihrer Aufgabe, Kinder und Jugendliche auf die Zukunft vorzubereiten dabei sind, grandios zu versagen
- Ein Vortrag, um laut zu werden, damit das Dilemma in Schulen mehr gesehen wird
- Hilferufe, weil wir dabei sind, unsere Kinder zu verlieren
15:05-15:30
KEYNOTE Dr. Sarah Henkelmann, Sprecherin Netzwerk Digitale Bildung
Schulentwicklung ist Standortentwicklung! Packen wir’s an
- Faktenlage DigitalPakt Schule – so sieht’s aus
- Wie machen wir jetzt weiter? Weg vom Leuchtturm – rein in die Fläche
- Warum moderne Schulen die wirtschaftliche Zukunft einer Region sichern
Zusammen mit Euch und den Panelists möchten wir diese Fragestellung unter Betrachtung der unterschiedlichen Sichtweisen diskutieren:
- Ausstattung & Rahmenbedingungen
- Lernplattformen & Managementsysteme
- People, Skills & Mindset
- Zukunft & »Digitalpakt 2.0«
Diskutanten:
Dr. Sarah Henkelmann
Sprecherin, Netzwerk Digitale Bildung
Volker Arntz
Rektor, Herdtschule Durmersheim
Heinz-Peter Meidinger
Präsident, Deutscher Lehrerverband
Özlem Gülten
Datenschutzbeauftragte
Wiebke Maibaum
Sprecherin der Bundesschülerkonferenz
16:20-16:25
VERABSCHIEDUNG
Unsere Moderatorinnen sagen »Tschüss, bis zum nächsten Mal«.