DIGITALE SCHULE –
JETZT ERST RECHT!
Die Digitalisierung in Schulen hat durch den »DigitalPakt« einen spürbaren Schub erfahren, doch der Bedarf an digitaler Ausstattung ist ungebrochen. Wie geht es nach dem DigitalPakt weiter? Wie können bestehende Digitalstrategien weitergeführt oder ganzheitlich neu aufgesetzt werden? Und wer steht Schulen und Schulträgern als Trusted Advisor zur Seite, um Fragen zur Umsetzung, Finanzierung oder Nachhaltigkeit im Rahmen bildungskonformer Digitalisierungkonzepte zu beantworten? Die Digitale Schule Virtual Conference 2024 gibt Antworten darauf.
Be part of IT:
Virtuell und fast wie echt!
- Neutrale Plattform für den Wissensaustausch
- Experten- und Praktiker-Keynotes
- Panel Discussion
- Live Demos und Best Practices
- Nahtloser Wechsel von Vortrag und Track
- Ausstellungsbereich
- Speednetworking, wenn Du das möchtest
- Erweiterung Deines Netzwerks
SPEAKER vom 24.01.
UNSERE TOP-THEMEN
Beyond DigitalPakt • Digitale Ausstattung • IT- & Medienbildung • Ganzheitliche Sicherheit
Bildungsplattformen & »Schul-Cloud« • IT-Infrastruktur • Neue Organisations- & Kollaborationsformen
AGENDA vom 24.01.

Franziska Magai
Vogel IT-Akademie
Welcome
- Wir heißen Dich herzlich zur Digitale Schule Virtual Conference 2024 willkommen
- Du lernst die wichtigsten Funktionen und Interaktionsmöglichkeiten der Plattform kennen und wie Du sie optimal für Dich nutzt
- Du erhältst wichtige Informationen zur Agenda
KEYNOTE
Wilfried Kühner
Staatsministerium für Kultus in Sachsen & Mitglied der Kultusministerkonferenz
Herausforderung Schuldigitalisierung –
Potentiale und Nachhaltigkeit des DigitalPakt Schule
- Erfolge und Entwicklungen im DigitalPakt Schule
- Aktuelle Herausforderungen
- Perspektiven und Übergang zu einem Digitalpakt 2.0
Was möglich ist, wenn Schulen die Digitalisierung als Chance verstehen?
Ein Gespräch mit Daniel Jung über die digitale Lern-Revolution
- Ein Dialog mit Daniel Jung, der dank digitaler Medien Millionen für Mathe begeistern konnte
- Konkrete Beispiele und Visionen, wie Bildung zeitgemäßer gestaltet werden kann
- Ein Spagat zwischen
IT-Verantwortung versus Bildungsauftrag
Die Aufzeichnung und Erkenntnisse des Experten-Dialogs findest Du hier.
Ein Pakt für die Zukunft?
Über die Technologie-Roadmap für Bildungseinrichtungen:
Vom WifiSensing bis zum DNA-Speicher
- Fehlende Vernetzung und Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen, trotz erster Digitalisierungsschritte in Schulen mit smarten Schultafeln und Tablets – was tun?
- Technologische Bildungsherausforderungen: Kabellosigkeit, KI für multikulturelles Lernen und Zugang zu Informationen für alle
- Bildungszukunft bedarf Lösung technologischer Barrieren und inklusivem Zugang zu Wissen für jedermann
»KLEINE PAUSE« / MEET THE DIGITALE SCHULE-EXPERTS & NETWORKING-KARUSSELL
ExpeditionBD: Die Digitale Schule regional gestalten
- Digitale Schulentwicklung: Eine Gemeinschaftsaufgabe innerhalb einer Kommune oder Bildungsregion
- Schulträger: Schlüsselakteure für die Gestaltung des digitalen Wandels an Schulen
- ExpeditionBD: Unterstützungsangebot für alle Akteure, die den digitalen Wandel an Schulen gestalten
Networking Café: AG »Schuldigitalisierung«
Du möchtest Dich mit anderen Teilnehmern über aktuelle Herausforderungen rund um die Schuldigitalisierung sowie die Impulse der bisherigen Konferenz live austauschen? Dann bist Du hier genau richtig!
- Der DigitalPakt 2.0 soll kommen. Wie muss dieser gestaltet sein, um Schulen wirklich Nutzen zu bringen?
- Für die Anschlussfinanzierung durch den Digitalpakt 2.0 soll stärker auf Daten und eine wissenschaftliche Begleitung gesetzt werden. Ist das in der Praxis umsetzbar?
- Hausaufgaben, Aufsätze, etc. werden überflüssig, tönte es nach der Veröffentlichung von ChatGPT. Wie hat sich die Veröffentlichung von ChatGPT wirklich auf den Unterricht ausgewirkt?
- Digitalisierung der Schulen – wo liegen wirklich die Hürden?
»GROSSE PAUSE« / MEET THE DIGITALE SCHULE-EXPERTS
PANEL DISCUSSION
Moderation: Dr. Sarah Henkelmann-Hillebrand
Epson
Nachhaltigkeit und Technologie in der Schule
- Warum müssen zukünftig nachhaltige und innovative technologische Lösungen zusammen passen?
- Wie können Bildungseinrichtungen eine ausgewogene Balance zwischen digitaler Innovation und nachhaltiger Praxis finden?
- Was können individualisierter Unterricht in Verbindung mit Tablets und großen Visualisierungen dazu leisten?
»KLEINE PAUSE« / MEET THE DIGITALE SCHULE-EXPERTS
PANEL DISCUSSION
Moderation: Laura Roth
Computacenter
Schul-IT im Wandel: Wie schaffen wir eine ganzheitliche Lösung für Schulträger, die Funktionalität gewährleistet und Zufriedenheit fördert?
- Was gehört zu einer ganzheitlichen Schul-IT?
- Warum müssen neben den technischen, auch pädagogische Anforderungen mitbetrachtet werden?
- Wie können Servicemodelle Arbeits- und Kosteneffizienz herstellen?